Keine Einträge.
Jeti Workshop in der Schweiz am 15. März 2025 im Restaurant Freihof in Gossau SG
Berichte
Motor und Kunstflugtreffen
Alles nur „Einstellungssache“ oder mehr?
Motor- und Kunstflugtreffen
Einige neugierige Piloten wollten es genau wissen, und Mittendrin statt nur dabei sein. Die Frage stellt sich, ist alles nur eine „Einstellungssache“? Für die faszination Motorflugtraining, liessen sich über 10 Piloten überzeugen und entschlossen am Trainingstag in Wil SG dabei zu sein. Das alles mit dem Ziel, neues dazuzulernen und zu verstehen, um schlussendlich einen Schritt weiter zu kommen.
Viel Wissen und fliegerisches Können wurde von den Piloten schon mitgebracht, für Fragen und Hilfestellungen, sei es beim Fliegen oder bei den Einstellungen am Modell und bei der Steuerung hat sich Matthias Bosshard mit seinem grossen Wissen zur verfügung gestellt. Nochmals vielen Dank an Matthias. Auch den Organisatoren vom Modellflugverein Wil SG ein herzliches Danke schön!
Darauf kommt es an; wieviel Ausschlag der Ruder ist optimal, wieviel Progression ist nötig, welche Mixer und welche Flugzustände machen Sinn? Wie kontrolliere ich, ob der Schwerpunkt korrekt ist. Was passiert, wenn die Ruderhebel nicht optimal angelenkt sind. Laufen beide HLW Ruder gleichmässig und haben diese denselben Endausschlag. Es ist wichtig, dass am Ruder selber gemessen wird, die Einstellung am Sender entspricht öfters nicht den tatsächlichen Ausschlagwerten.
Das sind einige Themen die für alle Piloten wichtig sind, egal ob Freizeitflieger, Spasspilot oder Wettbewerbspilot. Natürlich kann jeder Pilot seine eigenen Vorlieben wie die der Schalter etc. nach seiner Gewohnheit einstellen.
Ein Flieger der gut eingestellt ist und somit nicht dauernd korrigiert werden muss während dem Flug ist wesentlich einfacher zu fliegen und macht eindeutig mehr Freude. Jeder Pilot der das schon mal erlebt hat, ist davon überzeugt.
Selbst eine einzige Einstellungskorrektur kann bis zu 20 Test - Flüge notwendig machen um herauszufinden ob die Veränderung eine Verbesserung gebracht hat.
Ueben, nicht nur "hirnen“,
Nach dem Einstellen geht es an das Ueben, „Hirnen“ allein reicht nicht aus.
Anstatt alleine bei der Lösungssuche festzustecken, gehen wir die Sache Gemeinsam an. Grübeln wir ununterbrochen und alleine an einem Problem, neigen wir dazu, in immer gleichen Bahnen zu denken.
Das kreative Potential.
Je mehr wir wissen, umso grösser ist das kreative Potential. Auch Jugendliche können schon dabei sein, sie haben sogar einen Vorteil gegenüber Erwachsenen. In der Regel sind Sie Interessiert an allem was neu ist. Eine Sache muss nicht in erster Linie „kostbar“ sein, solange es geheimnisvoll ist , verdient es Aufmerksamkeit. Kreative Individuen, Junge oder reife Erwachsene, bewahren diese Neugier bis ins hohe Alter.
Wer bis ins hohe Alter fit bleiben möchte, kann sein Gehirn mit anspruchsvollen Hobbys und mit Bewegung, (Sport) trainieren. Das Gehirn behält auch im Alter die Fähigkeit, neue Nervenzellen (Neuronale Verbindungen) zu bilden und miteinander zu verknüpfen.
Freuen Sie sich am Unbekannten und Fremden. Und weil das Unbekannte kein Ende nimmt, nimmt auch die Freude kein Ende.
Also ist es doch so, wir Fliegen wie wir einstellen und entsprechend unserer Lernbereitschaft und dem Training!
Wer die Teilnahme verpasst hat bekommt eine weitere Change. Im Frühling 2024, (April oder Mai) wird ein nächstes Training stattfinden, diesmal wieder beim Modellflugverein Arbon-Roggwil TG.
Wer wagt gewinnt, wer nicht wagt, hat schon verloren.
Arnold Jakob
Wir fliegen wie wir einstellen, oder nicht? Du willst wissen wie einfach es sein kann damit Dein Flieger in jeder Lage und ohne Stress Deinen Steuerbefehlen folgt. Was es braucht um geradeaus zu fliegen und mit welcher Einstellung der Flieger auch Loopings schön kreisrund fliegt.
Alles nur Einstellungssache, oder ist da ein geschickter Pilot am Steuer, oder beides? Um das herauszufinden treffen sich einige Motorflug- und Kunstflugpiloten auf dem Modellflugplatz in Arbon - Roggwil TG.
Wann: Samstag 30. April 2022, (Verschiebe Sa 7. Mai 2022)
Wer: Motorflug- und Kunstflugpiloten
Wo: Modellflugplatz Arbon Roggwil TG, Schübshub 2, 9315 Winden
Helfer: Du, als Teilnehmer mit Deinen Erfahrungen,
Matthias Bosshard 079 592 09 40
Claude Suter 079 508 88 64
Organisator : Arnold Jakob, 9320 Arbon, 079 514 32 35
a.jakob23@bluewin.ch
Also, nix wie los und gleich kurz melden damit wir die Organisation optimal planen können.
Kontaktdaten siehe oben.
Das Wetter war gut, die Piloten aufgestellt und mit tollen Fliegern zu der Veranstaltung gekommen. Die wichtige Person, unser Instrukter der Matthias Bosshard ist auch gekommen. Er kennt sich aus und weiss, wo Einstellungen zu verändern sind damit es besser geht. . Einstellungen beim Flieger, der Steuerung oder beim Piloten.
Selber zu erfahren, dass durch kleine oder grössere «Veränderungen» am Flieger oder Piloten (u.a. Flugstil) ein wesentlich besseres Flugergebnis erzielt werden kann macht Spass und bereitet Freude.
Das alles braucht Zeit, Geduld und Bereitschaft sich zu bewegen.
Welche Voraussetzungen sollte ein Motorflugpilot haben bzw. sich aneignen.
Sauber gebauter (geometrisch) Flieger mit ansprechendem Design.
Kenntnisse der „Einstellung“ (Ruderanlenkung, Programmierung etc.)
Brille für gute Sichtbarkeit. (Sonnenbrille und Dioptrie)
Sehr hilfreich, ein disziplinierter Kollege der Dich unterstützt.
Kenntnisse über neurologische Funktionen. (üben bis es automatisch abläuft)
Kenntnis über Puri Wertungssystem und wie Puris werten.
Breites Netzwerk zu wichtigen Personen
Das Flugprogramm begeistert manche Piloten, einige mögen lieber Free Style, präzise gesteuert und erfreuen sich wenn es schön gerade geht und / oder kugelrund.
Fazit
Alles nur Einstellungssache und Training und ein bisschen
Affinität für Präzisionsfliegerei.